Trap

Trap
Trạp 〈m. 6Geruchsverschluss

* * *

Trạp, der; -s, -s [engl. trap, eigtl. = Falle, H. u.] (Fachspr.):
Geruchsverschluss.

* * *

Trạp
 
[englisch »Falle«],
 
 1) [træp], Physik und Technik: häufig verwendete Bezeichnung für Situationen, in denen etwas (z. B. ein Teilchen oder ein Signal) eingefangen, abgefangen oder unterdrückt wird; auch Bezeichnung für den dabei wirkenden Mechanismus oder dessen konkrete Grundlage. In der Festkörperphysik werden (z. B. bei der Phosphoreszenz) Störstellen in Kristallen, durch die Elektronen oder Defektelektronen (Löcher) eingefangen werden können, als Traps (oder Haftstellen) bezeichnet. In der Hochfrequenztechnik sind Traps Resonanzkreise zur Sperrung bestimmter Frequenzen.
 
In der Datenverarbeitung wird u. a. ein (asynchroner) nicht maskierbarer Interrupt (Unterbrechungsmaskenregister) beziehungsweise die zugehörige Vektoradresse als Trap bezeichnet. Mit ähnlicher Bedeutung wird die Bezeichnung für bestimmte Systemzustände verwendet, aus denen eine unbedingte Programmunterbrechung resultiert, hier aber taktsynchron und durch das System selbst ausgelöst (z. B. durch einen Programmfehler wie Versuch einer Division durch null oder in einem Mehrplatzsystem durch den Versuch eines Zugriffs auf geschützte Bereiche).
 
 2) Schießsport: Wettbewerb des Wurfscheibenschießens mit Schrotflinten. Die Schützen haben von 15 m vor den Wurfmaschinen und parallel zu diesen befindlichen Positionen zu schießen. Die Wurfscheiben werden nach einem akustischen Signal von einer Wurfmaschine in wechselnder Richtung und in unterschiedlicher Höhe geschleudert (Mindestweite 70 m). Beim Doppeltrap wird (als »Doublette«) jeweils auf zwei Wurfscheiben geschossen, die von einer starren und einer beweglichen Wurfmaschine bis mindestens 65 m weit geschleudert werden. - Trap ist seit 1900 olympische Disziplin (1996 nur für Männer) und WM-Wettbewerb seit 1929 (Männer) beziehungsweise 1962 (Frauen). Doppeltrap (Frauen, Männer) wurde 1996 in das olympische Programm aufgenommen. Organisationen: Schießsport.

* * *

Trạp, der; -s, -s [engl. trap, eigtl. = Falle, H. u.] (Fachspr.): Geruchsverschluss.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trap — trap1 [trap] n. [ME trappe < OE træppe, akin to treppan, to step, Ger treppe, stairway < IE * dreb , to run, step, trip (var. of base * drā ) > Pol drabina, ladder] 1. any device for catching animals, as one that snaps shut tightly when… …   English World dictionary

  • Trap — Trap, v. t. [AS. treppan. See {Trap} a snare.] [1913 Webster] 1. To catch in a trap or traps; as, to trap foxes. [1913 Webster] 2. Fig.: To insnare; to take by stratagem; to entrap. I trapped the foe. Dryden. [1913 Webster] 3. To provide with a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Trap — Trap, n. [OE. trappe, AS. treppe; akin to OD. trappe, OHG. trapo; probably fr. the root of E. tramp, as that which is trod upon: cf. F. trappe, which is trod upon: cf. F. trappe, which perhaps influenced the English word.] 1. A machine or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Trap — Trap, n. [Sw. trapp; akin to trappa stairs, Dan. trappe, G. treppe, D. trap; so called because the rocks of this class often occur in large, tabular masses, rising above one another, like steps. See {Tramp}.] (Geol.) An old term rather loosely… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • trap — s.n., interj. 1. s.n. Mers în fugă al calului, cu viteză mijlocie (între pas şi galop), animalul păşind în acelaşi timp cu un picior din faţă şi cu piciorul de dinapoi opus acestuia. ♦ Zgomot făcut de un cal care merge în acest fel. 2. interj.… …   Dicționar Român

  • Trap — Trap, a. Of or pertaining to trap rock; as, a trap dike. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Trap — Trap, v. t. [imp. & p. p. {Trapped}; p. pr. & vb. n. {Trapping}.] [Akin to OE. trappe trappings, and perhaps from an Old French word of the same origin as E. drab a kind of cloth.] To dress with ornaments; to adorn; said especially of horses.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Trap — Trap, v. i. To set traps for game; to make a business of trapping game; as, to trap for beaver. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • trap — [n] snare, trick allurement, ambuscade, ambush, artifice, bait, booby trap*, come on*, conspiracy, deception, decoy, device, dragnet, enticement, feint, gambit, hook*, intrigue, inveiglement, lasso*, lure, machination, maneuver, net, noose,… …   New thesaurus

  • TRAP — (Abkz.) steht für Telomeric Repeat Amplification Protocol. Die TRAP Methode ist ein molekularbiologisches Nachweisverfahren zur quantitativen Bestimmung der Aktivität des Enzyms Telomerase. Methode Das Gewebe oder die Zellen, bei denen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Trap — ist eine Disziplin des Wurfscheibenschießens, bei der die Scheibe vom Schützen wegfliegt ein molekularbiologisches Nachweisverfahren, siehe TRAP eine spezielle Ausnahme oder Ausnahmesituation bzw. Ausnahmebehandlung (engl. exception) in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”